Repaircenter

+++ NEWS +++

Hoyerswerda bekommt ein Repaircenter

Im Zuge der Erweiterung der Kulturfabrik um einen „Dritten Ort“, wird es hier zukünftig auch ein Repaircenter geben. Dazu stehen ein Werkstattraum und eine Grundausstattung an Werkzeug zur Verfügung. Weitere Gerätschaften sollen im laufenden Betrieb nach tatsächlichem Bedarf angeschafft werden.

Mit Unterstützung des Seniorenbeirates und des Behindertenbeirates der Stadt Hoyerswerda, hat sich die „Brigade Instandhaltung“ gegründet. Einmal monatlich gibt es hier Hilfe zur Selbsthilfe. Wir versuchen defekten Geräten eine zweite Lebenschance zu geben und dabei unseren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Momentan haben wir unterstützende Fachleute aus folgenden Gewerken:

Elektroarbeiten

Näharbeiten

Fahrradmechanik

 

Unsere Experten arbeiten ehrenamtlich. Sollten kostenintensivere Ersatzteile benötigt werden, sind diese selbst zu bezahlen. Ansonsten ist die Nutzung des Repaircenters kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Einfach das defekte Gerät zum Treffen mitbringen.

 

Die Brigade Instandhaltung trifft sich immer den ersten Mittwoch des Monats von 15:00 bis 16:30 Uhr im Bürgerzentrum Braugasse 1.

Fachleute, die uns beim Reparieren unterstützen möchten, können sich per Mail an toni.zuechner(at)kufa-hoyerswerda.de wenden

 

1. Der Ausgangspunkt des Vorhabens
Wir gehen davon aus, dass im gegenwärtigen Konsumverhalten ein gesellschaftliches Umdenken erforderlich wird, weg von der sogenannten „Wegwerfgesellschaft“ hin zu Wiederverwendbarkeit und Nachhaltigkeit. Es scheint allgemeiner Konsens, dass der zukünftig notwendige sparsamere Umgang mit Ressourcen erforderlich wird, d.h.:

  • 1. Die Lebenszeit von Konsumgütern möglichst zu verlängern, z.B. durch a) Aufarbeitung/Reparatur und/oder b) Vertrieb als Gebrauchtware.
  • 2. Die fachgerechte Zerlegung von komplexen Gebrauchsgütern, welche a) das sortenreine Recyclen und b) eine Ersatzteilhaltung ermöglicht.

Die Philosophie der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung ist zwar in Deutschland sehr aktuell, jedoch fehlen entsprechende Strategien, die praktisch erforscht und erprobt sind. Zu diesem Zwecke sollte in Hoyerswerda ein entsprechendes Dienstleistungszentrum als Versuchslabor mit möglichst überregionalem Einzugsgebiet initiiert werden, einschließlich der Infrastruktur für Beschaffung und Vertrieb.

2. Die Idee des Vorhabens 
Kern der Idee ist die Etablierung eines Reparatur- und Aufbereitungszentrums, vornehmlich für Konsumgüter mit überregionalem Einzugsgebiet. Dieses Zentrum sollte in Hoyerswerda möglichst repräsentative und zentrale Präsenz erhalten. Gleichzeitig soll die zentrale Lage kurze Wege für die Mitarbeiter sicherstellen. Folgende Entwicklungsrichtungen sollte dieses Repair Center einschließen:

  • 1. eine Ausrichtung als Industrielabor mit großer Flexibilität zur Umsetzung und Erprobung verschiedener Wiederverwertungstechnologien und -strategien
  • 2. einen vorzugsweise repräsentativen Vertriebsraum für Produkte
  • 3. als Marketingbaustein zur Außendarstellung bietet sich die Anbindung einer Design-Werkstatt an (Zusammenarbeit mit entsprechenden Hochschulfakultäten). Hier werden hochwertige Produkte aus Abfallprodukten hergestellt (Up-Recycling: z.B. Tasche, Möbel, Kleidungsstücke). Diese Produkte genießen eine hohe Akzeptanz und transportieren die Projektphilosophie nach außen.

3. Der Standort eines Repair-Centers
Möglichkeiten dies in der oberen Etage des Lausitzcenters anzusiedeln bestehen. Eventuell kann auch über eine kostenlose Nutzung verhandelt werden.

Da Gesellschaft und Industrie derzeit nur langsam und sehr zögerlich hinsichtlich der Ressourcenschonung umdenken, kann Kunst und Soziokultur mit ihren speziellen Formaten die Neugier und Experimentierfreude in der Bürgerschaft in diese Richtung animieren und verankern, um es als Versuchslabor für neue Wiederverwertungsstrategien zu akzeptieren und selbst zu nutzen.

4. Welche konzeptionellen Arbeitsschritte wären nötig?

  • 1. Akquise-Planung, wie man einen konkreten, lokalen/regionalen/gemeinschaftlichen Akteur finden kann, der sich der Idee eines Repair Centers annimmt
  • 2. Ermittlung und Festlegung der zukünftigen Geschäftsfelder nach Dienstleistungsart (z.B. Auftrags-Reparaturen, Aufarbeitung/Instandsetzung mit anschließender Vermarktung, Demontage/Zerlegung zur Wiederverwendung von Baugruppen oder sortenreinem Recycling)
  • 3. Ermittlung und Festlegung der zukünftigen Geschäftsfelder nach Konsumgüter-Gruppen (z.B. Fahrräder, Möbel, Küchen-/Haushaltsgeräte, mechanische Werkzeuge, Mobiltelefone, Unterhaltungselektronik usw.)
  • 4. Konzept zur Erfassung/Sammlung von Altgütern (Infrastruktur)
  • 5. Konzept zu Vertriebs- und Verwertungswegen (Infrastruktur)
  • 6. Konzept zur Umsetzung in ein Dienstleistungszentrum auf Basis einer nutzbaren Gebäudesituation unter Berücksichtigung einer größtmöglichen Flexibilität (Laborcharakter) unter Einbeziehung von Fach- und Industriepartnern in jeder Konzept- und Projektphase
  • 7. Machbarkeitsstudie hinsichtlich der Kosten-Einnahmen-Relation/Investition/Finanzierung, wobei man von längerfristigen (indirekten oder direkten) Subventionierung einer solchen Einrichtung ausgehen sollten, bevor sie akzeptierter Baustein der Entwicklung hin zu einer nachhaltigen, umweltschonenden Kreislaufwirtschaft wird.
  • 8. Entwicklung von soziokulturellen Formaten, die diesen Prozess begleiten: Von der Akquise bis zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung/Markteinführung.

Menü