https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse
…Hoyerswerda. Was beim Lesen des Hinweisschildes am Bahnhof so simpel scheint, ist für Menschen in Rollstühlen oder mit Rollatoren, Kinderwagen und Fahrrädern nicht so einfach – und daher seit Jahren immer wieder ein heiß diskutiertes Thema.
Nun soll die Absicht der Bahn, den barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen zu gewährleisten, bei einem Vororttermin am Bahnhof mit Herrn Klaffenbach besprochen werden. Die Planung für dieses Vorhaben sei nun abgeschlossen und es könnte – wie versprochen – ab dem Ende des nächsten Jahres gebaut werden.
Hiermit lade ich alle interessi
…„Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“.
Dieses bekannte Zitat umreißt die größte Stärke der genossenschaftlichen Idee: Die Kraft einer Gruppe, die vereint große Ziele erreichen kann.
Die Genossenschaften oder auch eingetragene Genossenschaften (eG) sind Unternehmen, bei denen ein gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb im Vordergrund steht. Die Mitglieder verfolgen dabei wirtschaftliche, soziale aber auch kulturelle Ziele.
Die Rechtsform Genossenschaft gilt als ur-demokratische Gemeinschaft: Je
…Am 15.04.2023 wurde der neue Themenradweg Spur der Steine offiziell das erste Mal befahren.
https://hoyte24.de/nachrichten/eine-stunde-per-fahrrad-auf-der-spur-der-steine
Auch im Radio wird darüber berichtet
https://www.mdr.de/sachsenradio/nachhoeren/nachrichten/bautzen/audio-2305608.html
Und auch über Youtube
…In der KulturFabrik wurde innerhalb des 3. Ortes die Brigade Instandhaltung um das Angebot Fahrrad- Reparatur erweitert.
Klaus Waury, seines Zeichens gelernter Zweiradmechaniker, steht jeden 1. Donnerstag im Monat ab 16 Uhr zur Verfügung und gibt Hilfestellung bei all möglichen Problemen rund ums Fahrrad. Alles ehrenamtlich und kostenfrei.
…https://hoyte24.de/nachrichten/neue-wegweiser-f%C3%BCr-fahrrad-touristen
Auf unseren Reisen mit Fahrrad und Zug in ein Urlaubsgebiet war unser erstes Ziel immer die Tourist-Info des jeweiligen Ortes, um uns über Radwege, Sehenswürdigkeiten und Highlights im Urlaubsgebiet zu erkundigen.
Im Sinne unseres Engagements innerhalb der Initiative Mitmachstadt Hoyerswerda haben wir festgestellt, dass es eine Ausschilderung vom Bahnhof Hoyerswerda zur Tourist-Info nicht gibt. Als wir 2021 daraufhin einen Bürg
Am 12.11 (Sa) fand im Café „Auszeit“ des Bürgerzentrums eine Info-Veranstaltung zur solidarischen Landwirtschaft in Hoyerswerda statt.
Eingeladen hatte die Initiative Mitmachstadt Hoyerswerda und das von Maja Lehman neu gegründete Unternehmen „Solawi Hoy Ernte“.
Knapp 40 Leute kamen zusammen, um sich darüber zu informieren, wie die solidarische Landwirtschaft in Hoyerswerda funktionieren könnte:
- auf einer gepachteten Fläche von 2 ha werden ganzjährig gemeinschaftlich Obst und Gemüse angebaut
- die Ernte-Erträge werden gemeinschaftlich aufgeteilt, entsp
…
UMFRAGE
Macht Radfahren vor Ort Spaß oder ist es Stress?
Der ADFC-FAHRRADKLIMA-TEST misst die Zufriedenheit der Radfahrenden in Deutschland.
Die lebensnahen (!) Rückmeldungen, nützlichen Hinweise und Bewertungen lassen sich gezielt für Verbesserungen im Radverkehr nutzen sowie die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten.
Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2022 zum zehnten Mal statt.
Bitte nehmt euch gerne ca. 10 Minuten Zeit, um den Test auszufüllen, so bekommt unsere Stadt ein Feedback Ã
Am 16.06.22 trafen sich Vertreter der Stadtverwaltung und der Bürgerinitiative Grüner Saum, um die Schaffung einer kleinen Steuergruppe (max. 7 Leute) und eines kommunalen Entwicklungsbeirates ( KEB) für die Bearbeitung des Projektes zu besprechen.
Der KEB ist ein Modellprojekt der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform gGmbH und Hoyerswerda ist eine von 5 ausgewählten Modellkommunen.Â
Nach Vorstellung des Vorhabens von der zukünftigen Koordinatorin des Projekts (Annette Krzok) im Stadrat kann es nun an die Umsetzung gehen.
Im Projekt „Grüner Saum“ wird die Chance gesehen, dass
Gibt es  Carsharing bald auch in Hoywoj?
Was bedeutet Carsharing  (das gemeinschaftliche Nutzen  von Autos), was genau gilt es beim Carsharing zu beachten? Welche Vorteile bietet es, für wen ist es geeignet und wie funktioniert es?
Diese und viele andere Fragen wollen wir mit euch und kompetenten Vertretern bei einer ersten Carsharing- Inforunde  am Montag den 30.05. 22 ab 18 Uhr im Bürgerzentrum ( KUFA) Braugasse 1 besprechen, erläutern und beantworten.
Wer nur gelegentlich mit dem Auto unterwegs ist oder  ein Parkplatzproblem hat, für den stellt Carsharing eine intere
…Am 6. April waren Dietmar und ich in Kamenz bei Frau Petzold (Landkreis Bautzen) und haben uns über diverse Themen bezüglich touristischer Radwege durch Hoyerswerda verständigt. Wir haben ihr im Nachhinein unsere Vorschläge für eine touristenfreundlichere Änderung dreier Routenführungen (Elsterradweg und Froschradweg in Hoyerswerda) zugesendet.
Am Nachmittag desselben Tages hatte ich zu einem Treffen eingeladen, in dem es darum ging, dass Frau Wittkowski (Stadtverwaltung) uns um Mithilfe gebeten hat.( „Im Zusammenhang mit der notwendigen Verortung von gewidmeten b
…Ab dem 27.07. 22 könnt ihr für unser gemeinsames Projekt des „Grünen Saums“ beim Wettbewerb Klima-nebenan voten
…„Eine Stadt pflanzt“ weiter . Im Rahmen des „Grünen Saums“ und der „Essbaren Stadt“ haben wir Groß und Klein eingeladen, am Samstag den 02.04.22 ab 10 Uhr bis ca. 12 Uhr mitzuhelfen, zahlreiche Aroniasträucher sowohl am „Gondelteichgelände“ als Startschuss für den „Grünen Saum“ als auch auf der BürgerPflanzwiese Kochstrasse einzupflanzen.
Ca 30 helfende Hände sind der Einladung gefolgt und haben kräftig mit angepackt. Als Dank gab es Getränke und kleine Snacks und auch Sonnenschein.
Ein besonderer Dank auch der Firma GALA Bau Torsten Schmoll für die Hilfe mit profe
…Im Ergebnis unseres Treffens am 07.02. (Aktuelles), wurden diverse Telefonate mit der Wer denkt was GmbH Darmstadt (Entwickler der Mängelmelder-App) und mit Mitarbeitern der Stadt Görlitz (langjähriger Nutzer dieser App) geführt.
Am 26.02. hat sich das Orga-Team der Mitmachstadt Hoyerswerda getroffen, um verschiedene Themen zu besprechen. Nach meinem (Marita Gatzlaff) Feedback zum Treffen vom 17.02. (Aktuelles) waren wir uns einig, das 5000 € EKU- Preisgeld, das zur Entwicklung einer Fahrrad-App zur Zustandserfassung der Fahrradwege in Hoyerswerda als Fördergeld bestimmt war, umzuwid
…Am 17. 2. hatte ich zum Treffen in die Kufa eingeladen, um die Mängelmelder-App von Wer denkt was vorzustellen.
Sarah Stötzner, Projektmanagerin der Stadt Hoyerswerda, Toni Züchner, Projektmanager 3. Ort in der Kulturfabrik und Götz Gleiche, Fachgruppenleiter untere Straßenverkehrsbehörde der Stadt Hoyerswerda habe ich über meine Erkenntnisse aus den Telefonaten mit Darmstadt, dem Sitz der Wer denkt was GmbH, und Mitarbeitern der Stadt Görlitz, die den Mängelmelder schon 4 Jahre lang nutzen, umfänglich informiert.
Dabei ging es um die Nutzungsmöglichkeiten als externe Nutzer bzw
Protokoll 07.02.2022 18:00 – 19:45
Entwickeln einer Fahrrad-APP zur Zustandserfassung der Rad- und Fußwege (Ideenfindung)
Anwesend: Marita und Dietmar Gatzlaff, Karl-Heinz Mücke, Götz Gleiche, Daniel Meier, Dagmar Steuer, Peter Karich, Janina Gräser
– Einführungsgespräch durch Marita (Update der letzten Aktivitäten)
– Zusammenfassung der eingegangenen Vorstellungen (sehr umfangreiche Zuarbeit)
- Gibt es eventuell solch eine App schon. (Prüfen)
- Zustandserfassung aller Verkehrswege ist durch die Stadt
…
Beim Brainstorming am 17. November vorigen Jahres haben wir auch das Thema sichere Schulwege erörtert.
Aus diesem Grund habe ich mich mit dem Schulleiter des Leon-Foucault-Gymnasiums getroffen und ihm davon erzählt. Auf seine Anregung hin habe ich einen Fragebogen für Schüler ab Klasse 5 erstellt. Herr Blazejczyk lässt die Schüler seines Gymnasiums diesen Fragebogen jetzt ausfüllen und zwei Mitarbeiterinnen seiner Schule werden diese auswerten. Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse und bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich für seine Unterstützung!
…
Am 27.11.2021 erschien im Wochenkurier und am 15.12. 2021 in der Sächsischen Zeitung je ein Artikel zum o.g. Thema.
Ich möchte dazu folgendes ergänzen:
Wir, Vertreter des MimaH-Projektes „Hoyerswerda wird eine fahrradfreundliche Stadt“, sind sehr erfreut darüber, dass wir sowohl bei der Stadtverwaltung als auch bei den Stadträten auf offene Ohren gestoßen sind. Beide Institutionen haben uns zugesichert, in Zukunft mit uns zusammen für unsere Vision aktiv zu werden.
Wir hatten uns schon 2019 mit dem Radverkehrskonzept von 2008 auseinandergesetzt und in 2020 einige Gespräche mit
…Hoyerswerda sagt Danke-Â dieses Jahr ( 2021) dem Seenlandklinikum,
mit dieser Aktion, unterstützt von vielen Institutionen, Geschäften, Firmen und Privatpersonen möchten wir in diesem Jahr allen Pflegern, Ärzten und Mitarbeitern des Klinikums, die besonders auch an den Weihnachtstagen unermüdlich arbeiten, „Danke“ sagen.
Die mit Liebe gepackten Geschenke freuen sich darauf, allen eine kleine Freude zu bereiten.
Unterstützt von
SWH, Zoo, Kultur & Bildung Hoyerswerda gGmbH, All Jerk Empire, Lausitzer Ölmühle Hoyerswerda, Lausitzcenter, Beletage, LeGINdär,
Wir freuen uns riesig zwei Projekte haben den EKU Preis 2021 gewonnen: „Eine Stadt pflanzt“ und „Fahrradstadt HY “Â
Sie haben sich am 22.07.2021 für die Initiative Mitmachstadt Hoyerswerda  mit der Einreichung „Eine Stadt pflanzt- Streuobstwiesen für Alle“ um einen eku – ZUKUNFTSPREIS 2021 in der Kategorie eku erfolg Zivilgesellschaft beworben.
Ihre Bewerbung wurde in der Kategorie eku erfolg Zivilgesellschaft …
Am 17.11.2021 trafen sich 7 Mitmacher zum Brainstorming, um Ideen zu sammeln und Visionen zu spinnen für eine fahrradfreundliche Stadt Hoyerswerda. Die ersten Ergebnisse sind hier zu sehen!
Unter https://mima-hoy.de/mobilitaet/fahrradstadt-hoyerswerda/ gibt es noch mehr Aktuelles zu lesen.
…So geht solidarische Landwirtschaft.. gemeinsam gepflanzt und gesät, Unkraut gezupft und geerntet, heut gemeinsam gegessen. Einen lieben Dank allen fleißigen Obstrettern für das Engagement.Â
Leider konnte unsere Freundin Simone Kienitz die Früchte ihrer Mitarbeit nicht mehr genießen.
Natürlich sind weitere Mitstreiter gern willkommen
Am 15.11. trafen sich ca. 20 interessierte Naturschützer im Schloß Hoyerswerda um eine NABU Ortsgruppe Hoyerswerda zu gründen. Dabei geht es darum Kräfte zu bündeln, Naturschutzprojekte anzuschieben und zu begleiten, den Zoo bei Naturschutzprojekten zu unterstützen aber auch vor allem den „Grünen Saum“ einen Natur- und Erlebnispfad um Hoyerswerda mit voran zu treiben. Die Satzung der neuen Naturschutzgruppe wurde bestätigt und der neue Vorstand ( hier im Bild) gewählt
…Vertreter der“>Fahrradstadt“-Gruppe trafen gestern eine Gruppe von fünf Stadträten.
Ich zitiere aus dem von Marita Gatzlaff:
„Wir waren heute knapp anderthalb Stunden mit fünf Stadträten im Sitzungssaal im Neuen Rathaus, um Ihnen unsere Mitmachstadt, die Fahrradstadt und unsere Ideen und Visionen diesbezüglich näherzubringen.
(…)
Dietmar hat dann noch zum Thema Touristische Radwege einiges ergänzt und vor allem auch dazu, dass die Stadt immer noch im Sinne der Autofahrer entscheidet und dass da auch eine unserer Visionen besteht, dass sich das zugunsten d
30.9.2021 | 15:00 Uhr
Bürgerwiese zum Stadtteilfest im WK III
Gemeinsam mit dem CVJM und dem Haus der Parität veranstaltet die KulturFabrik die letzte Bürgerwiese des Jahres im WK III, Treffpunkt Bolzplatz und Wiese vor der Lindenschule.
Unter anderem mit:
Fußball- & Riesendart, Kaffee, Tee & Kuchen, Tanzshow des HKC, Spiel- & Kreativangebote, Lese
…„Strukturentwicklung kann nur gemeinsam mit den Menschen gelingen, für die die Regionen Teil ihrer Identität und ihre Heimat mit Tradition und Zukunft sind. Dafür notwendige Schritte sollten aus den Regionen heraus organisiert bzw. fortgeführt werden, um die Menschen in die Veränderungsprozesse aktiv einzubeziehen“ (Kohlekommission-Abschlussbericht 2019: 101).
Dies ist der Grundansatz der Initiative Mitmachstadt Hoyerswerda. Wir möchten in diesem Workshop einige Partner vorstellen, ein neues interaktives Tool, mit dem sich Ideen, Bürgerbeteiligung, Projektmanagement und Fin
20601 Kilometer hat unsere Kommune erradelt, innerhalb von Sachsen sind wir an vierter Stelle gelandet bezogen auf die Einwohnerzahl!
Das ist doch schon eine ganze Menge, zumal nur 109 Radelnde sich angemeldet haben, bei 30000 Einwohnern…
Danke an alle aktiven Kilometer-Tracker!!!
…Auch dieses Jahr startet wieder das Stadtradeln.
Sammle km und hilf dabei der Kommune/Landkreis bei der Analyse der Radbewegungen.
Anmeldungen sind ab sofort unter https://www.stadtradeln.de/hoyerswerda oder über die App möglich.
Der Aktionszeitraum für den Landkreis Bautzen ist vom 28.08.2021 bis 17.09.2021 festgelegt.
Hier finden Sie unsern tagesaktuellen Km Stand:
„Volkstümliche Darbietungen, zeitgenössische WalkingActs, kulturelle Höhepunkte sowie abwechslungsreiche Attraktionen für Kinder versetzen die Markt-Besucher in das Hoyerswerda des frühen 18. Jahrhunderts“, beschreibt Madeleine Matschke, Leiterin Stadtmarketing das ambitionierte Vorhaben. Ein historisches Fantasy-Spektakel rund um die Sagenfigur KRABAT entführt die Markt-Besucher in das ackerbürgerliche Hoyerswerda des 18. Jahrhunderts. Altertümliche Requisiten und in charakteristische Kleidung gehüllte Marktschreier verleihen dem Markttreiben etw
…Dank unseren begeisterten Kunden und der sehr engagierten Arbeit unserer Erzeuger, konnten wir am Freitag , den 04.06.2021 gemeinsam das 1- jährige Bestehen unserer Marktschwärmerei feiern.
Dafür bedanke ich mich an dieser Stelle stellvertretend für die Erzeuger/ Landwirte und Händler herzlich bei euch für eure Treue. Es war ein sehr gelungenes Fest mit Verkostungen, vielen Gesprächen , freiem Verkauf, neuen Erzeugern , die sich vorstellten und der Verlosung aus der Challenge href=“https://www.facebook.com/hashtag/supermarktfrei? im Mai. Zahlreiche Preise gingen an treue Kunden, in
Wir freuen uns, mit dem Landesverband Nachhaltiges Sachsen eine intensive Kooperation einzugehen um als eines der Modellprojekte für eine nachhaltige Stadtentwicklung einzutreten.
Das Kernthema dabei ist:
Vernetzend – unterstützend – kooperativ: Der Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. fördert als Zusammenschluss zahlreicher Vereine, Verbände und Privatpersonen in Sachsen das Engagement für eine zukunftsfähige Entwicklung von der lokalen bis zur überregionalen Ebene.
Wir stärken Engagierte aus der Zivilgesellschaft, knüpfen Netzwerke, bündeln Ideen und tragen das Thema Nach
Gemeinsam mit vielen Enthusiasten konnten wir kürzlich unsere Stadt wieder ein klein wenig besser machen. Besser für Mensch und Tier gleichermaßen. Denn geht es der Natur gut und ist sie im Gleichgewicht, dann profitieren auch wir davon.
Wir sind immer noch begeistert, wie viele Menschen unserem Aufruf gefolgt sind. Am letzten Wochenende kamen knapp hundert kleine und große Menschen in die Hoyerswerdaer Neustadt, um eine Grünfläche geme
…Um für die Verbesserung der Rad- und Fußwege unserer Stadt etwas zu bewirken, brauchen wir dich/ euch.
Dafür ist es von großer Wichtigkeit, den Istzustand unserer Straßen und Fahrradwege detailliert zu analysieren und Probleme zu erkennen.
Für eine umfassende Analyse der Istzustände kann Jeder aktiv werden!
Es geht dabei darum, die Rad- und auch Fußwege bezüglich ihrer Qualität zu erforschen.
Die zu bewertenden Kriterien haben wir in einer Extradatei zusammengestellt.
Am 24.04., Samstag vormittag trafen sich 9 Interessierte, um einen Acker, der uns auf der Plantage des Herrn Schmidt (gegenüber Baumschule Kmetsch) zur Verfügung gestellt wurde, in einen Garten nach Permakultur- Richtlinien zu verwandeln. Ca 1/3 der Fläche ist nun schon bestellt, sind Kartoffeln, viele Kräuter, Möhren, Zwiebeln Spinat und ähnliches im Boden.
Jeder brachte Saatgut und Werkzeug mit und half beim Furchen, düngen mit Schafwolle , säen , pflanzen und beim Mulchen. Wir wollen diesen Gemüseacker möglichst nicht bewässern, sond
…Anlässlich des Weltbienentages startet die Umwelt-Pflanzaktion  dieses Jahr am 22.05.21 im WK Ve unter dem Motto „A Place to Bee Happy“. ( Ein Platz wo Bienen glücklich sind) unter der Schirmherrschaft des Projektes Stadtteilanker/Bürgerwiesen Julia Kieschnick
Wir wollen an diesem Tag bienentaugliche Sträucher und Bäume pflanzen, diese werden zentral besorgt und können vor Ort durch eine kleine Spende erworben werden, dabei unterstützt uns das Autohaus Schiefelbein und die Baumschule Kmetsch. Die Wohnungsgesellschaft stellt die Flächen zu
…Die Landschaft an Vereinen, Initiativen und Kultur- und Bildungseinrichtungen in Hoyerswerda ist vielfältig. Um einen kleinen Überblick darüber zu erhalten, wurde die Veranstaltung „Tag und Nacht der Kultur und Vereine“ initiiert.
Am Samstag dem 23.04. startet ab 13.30 Uhr bei der Kufa ein Livestream mit Einspielern und Live-Beiträgen. 24 engagierte Gruppen präsentieren sich. Auch wir als Initiative MiMaH haben einen Beitrag vorbereitet. Diesen könnt ihr gegen 14.35 Uhr im Stream anschauen. Der letzte Programmpunkt ist gegen
…Mit Kopfschütteln haben wir vor kurzem in der Sächsischen Zeitung lesen und zur Kenntnis nehmen müssen, dass die Friedrichstraße weiterhin als Einbahnstraße in Richtung fünfarmiger Knoten für Radfahrer bestehen bleiben wird.
Hier weiter Lesen
Unserer Meinung nach ist beidseitiges Parken auf der Friedrichstraße ganz klar nicht von Nöten.
Wegen 17 Parkplätzen, die von den Parkmöglichkeiten auf der gegenüberliegenden Straßenseite abgefangen werden könn
Im September 2021 findet die erste, selbst organisierte bundesweite Volksabstimmung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland statt. Menschen werden zur Bundestagswahl 2021 über vier gesellschaftlich relevante Themen abstimmen können:
- Klimawende 1,5 Grad
- Bundesweite Volksabstimmung
- Organspende
- keine Profite mit Krankenhäusern
Teilnehmen können alle Menschen, die zur Bundestagswahl wahlberechtigt sind. Außerdem gibt es eine extra Jugendabstimmung für 16- und 17-Jährige. U
…Am 13.04. (Di) trafen sich wieder eine Handvoll von Akteuren, um den Stand der Dinge und weitere Aktionen zu besprechen. Auch wenn sie im Moment des Schnappschusses etwas „lädiert“ aussehen, es herrschte vergnügliche Lebendigkeit und gute Laune. Doch zur Sache:
- Der MiMa wurde vom Landesverband „Nachhaltiges Sachsen“ Unterstützung angeboten (Netzwerkarbeit, Coaching), die wir gern in Anspruch nehmen!
- Am 22.05. unterstützen wir die Aktion von Julia Kieschnick (Kufa) zum „Tag der Biene“ am Adam-und-Eva-Park (Spielpla
…
Den enthusiastischen Willen, anzupacken und den Ort zum Leben proaktiv mitzugestalten ist in Hoyerswerda tief verwurzelt. In den Aufbaujahren der 60er Jahre zeugte der Slogan: „Bau dir deine Stadt“ von dem ungezwungenen Freigeist der Menschen, die aus vielen Teilen der ehemaligen DDR zugezogen waren. Hoyerswerda versprach Moderne, Wachstum und Perspektive. Mit dem Wegzug ganzer Generationen in den 90er Jahren verfiel Hoyerswerda erneut in einen Dornröschenschlaf, welcher das ehemalige Ackerbürgerstädtchen schon einmal Mitte des 19. Jahrhunderts gefangen hielt.